Menschen möchten kontrollieren, welche Informationen sie online teilen, können es aber nicht.
Digitale Systeme teilen unsere persönlichen Vorlieben über das Internet mit … ja, mit wem eigentlich? Amerikanische Forschungsergebnisse zeigen, Privatsphäre im Web ist den Menschen „sehr wichtig“, auch wenn sie nicht die nötigen Kenntnisse haben, um sich selbst zu schützen. Andernorts variieren die Ansichten. Doch solange wir die öffentliche Meinung zum Vorteil von Datenschutzrechten nutzen können, gibt es noch Hoffnung.
Beinahe ein Drittel der Weltbevölkerung haben noch immer keine Datenschutzrechte.
Ungefähr die Hälfte aller Ländern haben keine flächendeckenden Gesetze, die Datenschutzrechte und Richtlinien zum fairen Umgang mit persönlichen Daten festlegen – dazu gehören auch ein Großteil Asiens, Afrikas und den USA. Die Europäische Union hat strenge Schutzgesetze und auch viele andere Länder sind dabei nationale Gesetze zu erlassen.
Immer mehr Websites verschlüsseln nun ihren Datenverkehr mit HTTPS.
Das Vorhängeschloss in der Adressleiste Ihres Browsers bekommt immer mehr zu tun, denn beinahe 50% der Webseiten bieten ihren Nutzern nun sichere Verbindungen (im Vergleich zu rund 40% Anfang 2016). HTTPS wird nicht länger nur beim Online-Banking und -Shopping benutzt. Im Gegenteil, jegliches Surfen im Internet sollte verschlüsselt sein.
Zwischen 2013 und 2016 waren hunderte Millionen Accounts von Übergriffen betroffen.
Der Diebstahl von Daten bleibt oftmals solange unbemerkt, bis Login-Daten, Passwörter und andere persönliche Daten online zum Verkauf stehen. Übergriffe werden immer größer und kommen häufiger vor. Haben wir es hier mit einer Sicherheitsepidemie zu tun? Dezember 2016 meldete Yahoo die größte Datenschutzverletzung der Geschichte: 1 Milliarde Accounts.
In den vergangenen 3 Jahren schossen Übergriffe im gesundheitlichen und medizinischen Bereich in die Höhe.
Wenn man die Zahlen in den USA betrachtet, wird deutlich, dass die vermehrte Verwendung von Technologie in neuen Bereichen, ohne die notwendigen Sicherheitserfahrungen oder Budgets zu haben, gefährlich sein kann. Dank dem Internet gibt es großartige, verbesserte Verwaltungsmöglichkeiten im Gesundheitswesens. Allerdings auch enorme persönliche Risiken auf globaler Ebene. Wer wiegt hier die Vor- und Nachteile ab?