Stellen Sie sich Banken, soziale Netzwerke und sogar öffentliche Organisationen vor, die vollkommen selbstständig, transparent und ohne einzelne Besitzer funktionieren. Es gäbe keine Kreditgeber, die auf eigene Faust eine Darlehenskrise verursachen könnten. Und keine Regierung, die eine Dienstleistung sperren könnte.
Dieser Traum ist Teil der Motivation einer neuen Generation von Software-Entwicklern, die auf dem Erfolg der Kryptowährung Bitcoin aufbauen, um für dessen grundlegende Technologie breitere Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Bitcoin basiert auf dem Computing-Konzept der „Blockchains“. Diese Blockchains sind Datenbanken auf Peer-to-Peer-Computernetzwerken (in denen Maschinen ihre Kräfte zusammenlegen) und beschreiben Transaktionen wie beispielsweise Geldüberweisungen. Sie bestehen aus sogenannten, mit Zeitstempeln versehenen „Blöcken“, die verschlüsselt und unveränderbar sind. Das gesamte Register der Transaktionen ist also nicht im Besitz einer einzelnen Person oder eines einzelnen Systems und da somit jede Person im Netzwerk bei der Validierung und dem Betrieb der Datenbank mithilft, kann niemand eine Transaktion fälschen. Kurz gesagt: Der Besitz ist dezentralisiert und die Sicherheit verstärkt.
2013 fragte sich der junge Programmierer und Schriftsteller Vitalik Buterin, ob man die Blockchain-Technologie für alle Arten von Online-Anwendungen verwenden könnte, nicht nur für Kryptowährungen und Geldüberweisungen. Er war weder der Erste noch der Letzte, der überlegte, wie man das anstellen konnte. Dennoch war er derjenige, der dabei half, eine der wichtigsten, währungsunabhängigen Verwendungen für Blockchain zu finden. Buterins Projekt, Ethereum, welches die Bandbreite der Möglichkeiten für dezentrale Rechenleistungen erforscht, wurde 2015 unter Leitung der Ethereum Foundation, einer Schweizer Non-Profit-Organisation, gestartet.
Ethereum entwickelte die Kryptowährung „Ether“, die heute die zweitwertvollste nach Bitcoin ist. Außerdem unterstützt es die Entwicklung von dezentralen Applikationen (Dapps), die für die unterschiedlichsten Arten von automatisierten Transaktionen zwischen Menschen und sogar zwischen Objekten ohne Mittelsmann verwendet werden können. Wie zum Beispiel eine Tür zu einer Mietwohnung, die sich automatisch entriegelt, sobald man gezahlt hat.
Solche Transaktionen werden über „Smart Contracts“ (Schlaue Verträgen) abgewickelt, die Befehle basierend auf Regeln ausführen, welche auf der Ethereum Blockchain geschrieben stehen und über diese verteilt werden.
ConsenSys, gegründet von Joseph Lubin, einem ehemaligen Mitarbeiter von Ethereum, ist ein Unternehmen, das ehrgeizige Dapps programmiert. Abgesehen von dezentralen Banking- und Finanzkonzepten arbeitet ConsenSys an einem dezentralen Identifikationssystem namens uPort, das es Menschen ermöglichen könnte, sich auch ohne ein Regierungsdokument auszuweisen.
„uPort hinterfragt, wie die Menschen, denen die meisten Rechte genommen wurden, von diesen Technologien profitieren können“, sagt Rebecca Mirigov, die Kommunikationschefin von ConsenSys. „uPort könnte sich als unglaublich nützlich für die Flüchtlingskrise erweisen, da es in der Lage wäre, Identitäten zu überprüfen. Es gibt viele Wege auf denen wir den Menschen, die von der Geopolitik entrechtet wurden, ihre Handlungsfreiheiten zurückgeben können.“
Trotz der hochmütigen Versprechen absoluter Sicherheit ist eines der Vorzeigeprojekte von Ethereum aufgrund eines schlecht geschriebenen Smart Contracts im Juni 2016 beraubt worden. Bei dem Projekt handelte es sich um die Crowdfunding-Plattform The DAO, zu deutsch Dezentrale Autonome Organisation, die bis dato mehr als 140 Mio. € gesammelt hatte.
Enthusiasten sind überzeugt, solche Attacken stärken die Abwehr von Ethereum: Dies sei deutlich an der gesteigerten Forschungsaktivität sowie den Vorschlägen zur Vereitelung zukünftiger Attacken zu erkennen.
Über die vergangenen drei Jahrzehnte hinweg, in denen sich das Internet entwickelte, gelang es nur einer Handvoll an Unternehmen, einschließlich Amazon, Google und Facebook, sich als Hauptknotenpunkte für Inhalte, Kommerz und Interaktionen zu etablieren. Dezentrale Applikationen könnten eines Tages eine Herausforderung für die Informationsdichte online darstellen und somit, in den Worten der Ethereum Foundation, „ein global zugänglicheres, freieres und vertrauenswürdigeres Internet“ erschaffen.