add_emotion arrow check close_emotion comment_icon current download facebook instagram search share twitter facebook close_current close_normal next_current next_normal comment_triangle email user website FiredUp-big FiredUp Happy-big Happy Sad-big Sad Surprised-big Surprised Thinking-big Thinking vizzuality mozilla-white
Skip to content
  • English
  • Français
  • Español
  • Deutsch
  • Einführung
    • README
    • Wie gesund ist das Internet?
    • Die Spotlights 2018
  • Themen
    • Datenschutz und Sicherheit
    • Offenheit
    • Digitale Teilhabe
    • Digitale Bildung
    • Dezentralisierung
  • Mitmachen
    • Was Du tun kannst
    • Feedback
  • Suchen
  • Blog
Digitale Teilhabe

Wer ist willkommen?

Die Frage ist nicht nur, wie viele Menschen Zugang zum Internet haben. Sondern auch, ob dieser Zugang sicher und nützlich für uns alle ist.

Rund die Hälfte der Weltbevölkerung ist inzwischen mit dem Internet verbunden und es kommen immer mehr dazu – in einer Geschwindigkeit, die in einer Zeit ohne Smartphones und soziale Medien noch undenkbar gewesen wäre. Trotzdem haben sich bestehende digitale Kluften als äußerst hartnäckig erwiesen.

Diejenigen, die auch in anderen Punkten unter Ungleichheit leiden – wie etwa einkommensschwache Menschen, ländliche Gemeinschaften, Frauen und Minderheiten –, gehören tendenziell zu den letzten, die den Sprung ins Web schaffen. Und selbst dann müssen sie sich immer noch mit hohen Kosten und schlechten Verbindungen herumschlagen.

Ohne günstiges, zuverlässiges und schnelles Internet verzögert sich der ökonomische Fortschritt. Die Betroffenen sind nicht nur vom Zugang zu Bildung abgeschnitten, sondern auch von gesundheitlichen und staatlichen Dienstleistungen sowie qualitativ hochwertigen Online-Inhalten in ihren eigenen Sprachen. Selbst mit ihren Familien und Freunden in Kontakt zu bleiben, ist für sie schwieriger.

In Umkehrung dieser digitalen Kluft wird es zugleich auch zum Luxus, sich ausklinken zu können, während sich das Internet kontinuierlich in unseren Leben und öffentlichen Räumen ausbreitet. Und viele benachteiligte Gruppen hatten von vornherein nie ein Recht auf Privatsphäre.

Auch die Schere zwischen denen, die sich im Internet sicher fühlen und denen, die es nicht tun, klafft immer weiter auseinander. Frauen, jüngere Menschen, LGBTQ+-Communities und People of Color sind besonders häufig von Hassrede und Belästigung im Netz betroffen.

Dieses Problem wird durch einen Mangel an Diversität in den meisten Technologieunternehmen und auch in Open-Source-Communities zusätzlich noch verschärft. Angesichts dessen ist es wenig überraschend, dass Software, Algorithmen und Produkte die Voreingenommenheit ihrer Hersteller widerspiegeln und die Bedürfnisse marginalisierter Nutzer nicht berücksichtigen.

Man könnte also fast der Meinung sein, das Internet werde zunehmend ungesünder – gäbe es da nicht zahlreiche neue und bedeutungsvolle Bemühungen, digitale Teilhabe zu fördern.

Im Jahr 2017 hat der anhaltende öffentliche Protest gegen Plattformen wie Facebook und Twitter dazu geführt, dass diese nun ernsthafter gegen Online-Belästigung vorgehen. Es entstanden neue, unabhängige Initiativen, die auch die Nichtverbundenen ins Internet holen wollen. Ihr Einsatz wird gestützt durch die Tatsache, dass qualitativ unzureichende Tarife für die Armen (wie das sogenannte Zero-Rating) nicht als Sprungbrett für das Internet taugen. Darüber hinaus haben Untersuchungen gezeigt, dass es durchaus Wege gibt, Online-Communities offener für alle zu gestalten.

Digitale Teilhabe ist eine Herausforderung, die uns noch viele Jahre lang beschäftigen wird. Vielfältige Zusammenschlüsse von Technologen, Regierungen und der Zivilgesellschaft müssen sich intensiv um Lösungen für diese komplexe Angelegenheit bemühen. Sie werden gebraucht, um auf dem Fundament der gegenseitigen Wertschätzung ein gesünderes Internet aufzubauen.

Digitale Teilhabe // Menschen

Eine inklusive Emoji-Politik

Digitale Teilhabe // Daten

Wer ist online und wer nicht?

Digitale Teilhabe // Daten

Wird Dein Internet bald schneller?

Digitale Teilhabe // Analyse

Mit künstlicher Intelligenz gegen Online-Belästigung

Digitale Teilhabe // Menschen

Wenn Anonymität nicht das Problem ist – was dann?

Digitale Teilhabe // Menschen

Eine Anlaufstelle für die Opfer von „Rache-Pornografie“

Digitale Teilhabe // Menschen

Teste Dein Wissen zum Thema Online-Belästigung auf der Welt

Digitale Teilhabe // Daten

Das Internet wird bezahlbarer (ist aber immer noch zu teuer)

Digitale Teilhabe // Daten

Vielfalt in der Tech-Branche? Da geht noch mehr

Digitale Teilhabe // Menschen

Spricht das Internet Deine Sprache?

Digitale Teilhabe // Analyse

Neue Ideen, um den Internetzugang auf dem Land zu verbessern

Digitale Teilhabe // Menschen

Wie können Schutzräume für LGBTQ-Individuen geschaffen werden?

Digitale Teilhabe // Menschen

Wie können wir ein mehrsprachiges Internet aufbauen?

Keep me updated

Receive emails about this project and Mozilla

Mozilla
  • Introduction
  • README
  • How healthy is the Internet?
  • Spotlights
  • Issues
  • Openness
  • Digital Inclusion
  • Decentralization
  • Web literacy
  • Privacy and Security
  • Participate
  • What you can do
  • Feedback
    • Featured stories
      • .pdf
      • .odt
      • .epub
    • Short version
      • .pdf
      • .odt
      • .epub
  • Search
  • Search
  • Blog
  • Sitemap
  • Previous report
  • Introduction
  • Issues
  • Participate
  • Search
  • Search
  • Blog
  • Sitemap
  • Previous report

This website is licensed under a Creative Commons BY 4.0 license, excluding portions of the content attributed to third parties.

  • Privacy
  • Cookies
  • Legal
  • Community
  • RSS
Designed by
Powered by