add_emotion arrow check close_emotion comment_icon current download facebook instagram search share twitter facebook close_current close_normal next_current next_normal comment_triangle email user website FiredUp-big FiredUp Happy-big Happy Sad-big Sad Surprised-big Surprised Thinking-big Thinking vizzuality mozilla-white
Skip to content
  • English
  • Français
  • Español
  • Deutsch
  • Einführung
    • README
    • Wie gesund ist das Internet?
    • Die Spotlights 2018
  • Themen
    • Datenschutz und Sicherheit
    • Offenheit
    • Digitale Teilhabe
    • Digitale Bildung
    • Dezentralisierung
  • Mitmachen
    • Was Du tun kannst
    • Feedback
  • Suchen
  • Blog
Datenschutz und Sicherheit

Ist es sicher?

Im Internet können wir frei leben, lieben, lernen und miteinander kommunizieren. Wir können aber nur dann wir selbst sein, wenn wir den Systemen, die uns beschützen sollen, auch vertrauen können.

Ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht: Wir teilen heute mehr persönliche Informationen mit der Öffentlichkeit als jemals zuvor.

Die zentralen Geschäftsmodelle des Internets gründen darauf, so viel wie möglich über alles und jeden zu wissen und diese Informationen zu analysieren, neu zu verpacken und zu verkaufen. Dieser Datenreichtum ist die Voraussetzung für viele neue Dienstleistungen, wie maschinelles Lernen und Spracherkennung. Aber das Sammeln von Daten birgt auch immer ein Risiko, dass Informationen über uns – unsere sozialen Kontakte, politischen Einstellungen, finanziellen Daten, privaten Beziehungen – geleakt werden und uns dadurch Schaden zugefügt wird.

Die vielen Datendiebstähle im Jahr 2017, von denen Equifax, Yahoo, Uber und noch viele mehr betroffen waren, haben gezeigt, dass die Unternehmen, denen wir unsere Daten anvertrauen, in der Regel nicht genug tun. Auch die Augen der Regierungen erlauben sich den einen oder anderen Blick.

Es wird immer schwieriger, für ausreichend Datenschutz zu sorgen. Jede neuartige Technologie, egal ob Software oder Hardware, bringt auch neue Risiken mit sich. Im Jahr 2017 legte die Ransomware WannaCry bedeutende Institutionen wie das nationale Gesundheitssystem Großbritanniens mit einem Schlag lahm; eine Sicherheitslücke in den Prozessoren von Intel gefährdete Millionen von Geräten; und in der Ukraine und den USA wurden Stromnetze gehackt.

Aber die Menschen nehmen diese Risiken nicht einfach so hin. Sie erschaffen neue Technologien, um wesentliche Bestandteile der Netzinfrastruktur vor Angriffen zu schützen. Bei Notfällen rücken ehrenamtliche Cyber-Sicherheitsteams an und trotz des weltweiten Informationskriegs setzen Cyberpeace-Bewegungen ihre Arbeit fort.

So wie das Internet mit jedem neuen verbundenen Gerät wächst, so werden auch die Herausforderungen immer größer. Wir sind an einem Punkt angelangt, wo wir ohne das Internet nicht mehr können. Haben wir unsere digitalen Fußabdrücke wirklich im Griff, bei all den Abhörgeräten in unseren Haushalten, gesichtserkennenden Kameras in Einkaufszentren und Satellitenbildern, die unsere Autos erkennen können?

Tatsächlich gibt es aber auch Fortschritte, ungeachtet dieser gewaltigen Herausforderungen.

In den Ländern der Europäischen Union tritt dieses Jahr die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft, die Unternehmen dazu verpflichtet, sich an strenge Datenschutz- und Zustimmungsregularien zu halten. Dementsprechend höher sind unsere Erwartungen an Dateninhaber. Außerdem machen immer mehr Menschen von Sicherheitsmechanismen wie der Zwei-Faktor-Authentifizierung Gebrauch, auch wenn sie nach wie vor in der Minderheit sind. Und sowohl bei Messengerdiensten als auch im Internetverkehr kommen Verschlüsselungsmethoden immer häufiger zum Einsatz.

In den kommenden Jahren sollten wir uns auf der ganzen Welt für umfassende Datenschutzgesetze einsetzen und Unternehmen dazu bringen, sich ernsthaft mit dem Thema Sicherheit zu beschäftigen.

Und ja – bessere Passwörter sollten wir uns auch ausdenken.

// Spotlight

Spotlight: Wie schützen wir das „Internet der Dinge“?

Datenschutz und Sicherheit // Menschen

Die Geschichte eines Ransomware-Opfers

// Analyse

Indiens digitales Identifikationsdilemma könnte bald auch Deins sein

// Daten

Die 50 beliebtesten Passwörter könnten besser sein

// Menschen

Berichte aus dem Kampf gegen unrechtmäßige Überwachung

Datenschutz und Sicherheit // Daten

Verschlüsselte Webseiten sind heute Standard

// Menschen

FIRST – bei Sicherheitsnotfällen im Internet als Erste zur Stelle

Datenschutz und Sicherheit // Daten

Was uns Internet- und Telekom-Unternehmen verschweigen

// Daten

„Technik-Nerds“ blicken optimistischer in eine vernetzte Zukunft

// Menschen

Verschlüsselungstechniken stehen weltweit unter Beschuss

// Menschen

Designs für ein sichereres Internet

Datenschutz und Sicherheit // Analyse

Die guten, die schlechten und die hässlichen Seiten von digitaler Aktivitätenverfolgung

Keep me updated

Receive emails about this project and Mozilla

Mozilla
  • Introduction
  • README
  • How healthy is the Internet?
  • Spotlights
  • Issues
  • Openness
  • Digital Inclusion
  • Decentralization
  • Web literacy
  • Privacy and Security
  • Participate
  • What you can do
  • Feedback
    • Featured stories
      • .pdf
      • .odt
      • .epub
    • Short version
      • .pdf
      • .odt
      • .epub
  • Search
  • Search
  • Blog
  • Sitemap
  • Previous report
  • Introduction
  • Issues
  • Participate
  • Search
  • Search
  • Blog
  • Sitemap
  • Previous report

This website is licensed under a Creative Commons BY 4.0 license, excluding portions of the content attributed to third parties.

  • Privacy
  • Cookies
  • Legal
  • Community
  • RSS
Designed by
Powered by