add_emotion arrow check close_emotion comment_icon current download facebook instagram search share twitter facebook close_current close_normal next_current next_normal comment_triangle email user website FiredUp-big FiredUp Happy-big Happy Sad-big Sad Surprised-big Surprised Thinking-big Thinking vizzuality mozilla-white
Skip to content
  • English
  • Français
  • Español
  • Deutsch
  • Português
  • Einführung
    • README
    • Wie gesund ist das Internet?
    • Die Spotlights 2018
  • Themen
    • Datenschutz und Sicherheit
    • Offenheit
    • Digitale Teilhabe
    • Digitale Bildung
    • Dezentralisierung
  • Mitmachen
    • Was Du tun kannst
    • Feedback
  • Suchen
  • Blog
Dezentralisierung

Wer kontrolliert es?

Einige große Unternehmen beherrschen große Teile der Online-Welt – aber das Internet ist gesünder, wenn es von vielen kontrolliert wird.

Das Internet gehört uns allen. Es verteilt sich über ein dezentrales Computernetzwerk und kann nicht im Besitz einer einzigen Instanz sein. So sieht es im Idealfall aus – in der Realität jedoch nicht.

Fünf US-amerikanische Unternehmen bestimmen, wie der Rest der Welt, mit Ausnahme von China, das Internet erlebt. Milliarden von Menschen – wir – benutzen und erfreuen uns an den Technologien dieser Unternehmen. Aber ihre Machtposition und ihre Geschäftsmodelle, denen entsprechend sie alles über jeden wissen wollen, stellen eine Bedrohung für die Gesundheit des Internets dar.

Dabei stellt sich eine ernste, immer dringendere Frage: Ist es an der Zeit, Technologiegiganten die Stirn zu bieten oder sie „aufzuspalten“?

Im Jahr 2017 wurde Google von der Europäischen Kommission nach einem siebenjährigen Prozess zu einer saftigen Geldstrafe von 2,8 Milliarden US-Dollar (etwa 2,27 Milliarden Euro) verurteilt. Und im Vorjahr zeigte sich die Übermacht einiger weniger sozialen Medien nur allzu deutlich, als bekannt wurde, dass Facebook, Twitter und Google für eine von Russland ausgehende Desinformationskampagne benutzt wurden, als die US-Präsidentschaftswahlen in vollem Gange waren.

In China könnte der Einfluss des gigantischen Messengerdienstes WeChat ganz neue Dimensionen annehmen, sollte die Regierung ein Experiment, in dem die Konten der rund 900 Millionen täglichen Nutzer gleichzeitig als Personalausweise fungieren, als Erfolg werten.

Telekommunikationsunternehmen stellen wiederum eine Bedrohung für die Dezentralisierung des Internets dar, wenn sie für bestimmte Online-Inhalte wie Nachrichten- oder Musikdienste gesponserte Angebote machen und so kleinere Konkurrenten benachteiligen. Das ist inakzeptabel für all diejenigen, die davon überzeugt sind, dass alle Web-Inhalte gleichwertig behandelt werden sollten. Im Kampf um Netzneutralität konnten zwar einige Schlachten gewonnen werden; er ist jedoch lange noch nicht zu Ende.

Derzeit dreht sich alles um eine Frage: Wie stellen wir wieder ein Gleichgewicht zwischen den größten Internet-Unternehmen und den Milliarden Menschen her, die ihre Dienste jeden Tag nutzen?

Wie sollen wir mit einer Welt umgehen, in der eine Handvoll Unternehmen reicher als viele Nationen sind? Können wir durch Peer-To-Peer-Modelle, die Blockchain und neue Ordnungsprinzipien für soziale Medien ein Stück weit die Kontrolle über Web-Technologien zurückerlangen? Es gibt keine einfachen Antworten auf diese Fragen. Was wir aber tun können, ist, offene und interoperable Dienste, ethischere Geschäftspraktiken und einen Markt einzufordern, der für offenen Wettbewerb, Innovation und Vielfalt von Dienstleistungen für uns alle steht.

Dezentralisierung // Spotlight

Spotlight: Werden die Tech-Riesen zu groß?

Dezentralisierung // Daten

Die Social-Media-Riesen Facebook, Tencent und Google beherrschen den Markt

Dezentralisierung // Menschen

Widerstand gegen den digitalen Kolonialismus

Dezentralisierung // Menschen

Software braucht Menschen + (“Blockchain”)?;

Dezentralisierung // Daten

Über 90 % aller Internetnutzer weltweit verwenden Google Search

// Menschen

Die gemeinsame Herstellung von Unterwasserdrohnen in China

// Daten

Google dominiert den Browsermarkt

// Daten

Mit IPv6 kommt ein überfälliges Upgrade für das Internet

Dezentralisierung // Daten

Das Internet verbraucht mehr Strom als…

// Menschen

Der erste „Tech-Botschafter“ der Welt

// Menschen

Eine Bürgerplattform zur Wahrung der Netzneutralität in Europa

// Daten

Der Rückhalt für den Schutz der Netzneutralität wächst

Keep me updated

Receive emails about this project and Mozilla

Mozilla
  • Introduction
  • README
  • How healthy is the Internet?
  • Spotlights
  • Issues
  • Openness
  • Digital Inclusion
  • Decentralization
  • Web literacy
  • Privacy and Security
  • Participate
  • What you can do
  • Feedback
    • Featured stories
      • .pdf
      • .odt
      • .epub
    • Short version
      • .pdf
      • .odt
      • .epub
  • Search
  • Search
  • Blog
  • Sitemap
  • Previous report
  • Introduction
  • Issues
  • Participate
  • Search
  • Search
  • Blog
  • Sitemap
  • Previous report

This website is licensed under a Creative Commons BY 4.0 license, excluding portions of the content attributed to third parties.

  • Privacy
  • Cookies
  • Legal
  • Community
  • RSS
Designed by
Powered by